Neben Traumatherapie in München biete ich überregional Traumaberatung an. Die Traumaberatung richtet sich an alle Menschen, die Rat suchen im Zusammenhang mit Trauma. Hauptsächlich sind dies Betroffene, häufig jedoch auch Angehörige oder Freunde von Betroffenen.
Die Traumaberatung ist telefonisch oder online und deshalb überregional möglich, d.h. deutschlandweit und auch für deutschsprachige Ratsuchende aus anderen Ländern (z.B. Österreich, Schweiz). Auf Wunsch kann das Beratungsgespräch auch vor Ort in meiner Praxis in Unterhaching bei München stattfinden.
Woraus besteht eine Traumaberatung?
Die Beratungsgespräche passe ich individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Ratsuchenden an. In den meisten Fällen bestehen diese aus:
- dem Bedürfnis, Antworten zu erhalten auf die vielen (bislang unbeantworteten) Fragen, die im Zusammenhang mit der Traumatisierung bestehen und
- dem Wunsch nach Unterstützung, eine geeignete Traumatherapie zu finden.
Im Folgenden gehe ich auf diese beiden Punkte näher ein.
Antworten erhalten
Fragen, die mir in Beratungsgesprächen sehr häufig gestellt werden sind zum Beispiel:
- Wie bzw. wo finde ich eine Traumatherapeutin/ einen Traumatherapeuten?
- Was ist bei der Therapeut:innen-Suche zu beachten?
- Welche Therapieform ist die beste oder welche könnte für mich am besten geeignet sein?
- Sollte ich in eine Traumaklinik gehen oder reicht eine ambulante Therapie aus?
- Bin ich (überhaupt) traumatisiert?
- Bin ich noch heilbar?
- Was kann ich gegen die belastenden Symptome tun?
- Wie kann ich mich stabilisieren?
- Ich kann mich nicht oder nur teilweise an ein Trauma erinnern. Wie komme ich an die (dissoziierten) Erinnerungen heran?
- Wo bekomme ich eine traumaspezifische Diagnose?
- Hört das je wieder auf?
Im Traumaberatungsgespräch bin ich für alle Fragen offen und beantworte diese nach Möglichkeit gerne.
Häufig hilft es Betroffenen schon, Antworten auf Fragen zu erhalten, bspw. um sich selbst besser verstehen zu können und sich dadurch nicht mehr so „verrückt“ zu fühlen.
Unterstützung, eine Traumatherapie zu finden
Die Frage, wie man eine geeignete Traumatherapie findet, bekomme ich von sehr vielen Betroffenen gestellt. Nicht selten bestehen auch schon enttäuschende Erfahrungen mit unerfolgreichen oder schlimmstenfalls sogar retraumatisierenden Therapien.
Im Rahmen der Traumaberatung unterstütze ich Betroffene häufig dabei, eine geeignete Traumatherapie zu finden. Hierzu empfehle ich zum Beispiel Quellen, wo man qualifizierte Traumatherapeut:innen findet, empfehle regionale Trauma-Anlaufstellen (wenn möglich) und gebe Tipps, was bei der Therapeut:innen-Suche beachtet werden sollte.
Das sagen Patient:innen
Maya
"Ich hatte zwei Trauma Beratungsgespräche bei Herrn Stahlschmidt. Nach sehr langem Suchen endlich ein Therapeut, der gesehen hat, worum es bei mir geht und der sich mit Trauma sehr auskennt.
Sehr gute Beratung auch, um einen passenden Therapeuten in seiner Gegend zu finden, was ja nicht so leicht ist, wenn man nicht weiß, wonach man genau suchen soll. Sehr vertrauensvoll und geht mit dem, was der Klient vorgibt."
M Sch
"Von einem Psychiater, bei dem ein Familienangehöriger in Behandlung ist, wurde mir Herr Stahlschmidt aufgrund seiner Kompetenzen im Umgang mit Traumata empfohlen. Herr Stahlschmidts Web Seite und Blog ist ausgesprochen informativ, man spürt deutlich sein persönliches Anliegen und sein umfangreiches Fachwissen, wie auch seine Sensibilität im Umgang mit dem Thema Traumata. Das gleiche gilt für sein Beratungsgespräch, welches ich in Anspruch nahm."
A T
"Sehr gutes Beratungsgespräch via Skype, kompetent und freundlich, mit viel Empathie und Einfühlungsvermögen. Vertrauensvoller Umgang und gute Hinweise zur Therapeutensuche vor Ort. Er versteht was von seinem Job und ich kann ihn auf jeden Fall weiterempfehlen, ich habe mich seit langem wieder einmal verstanden gefühlt. Dankeschön!"
Liane S.
"Ich bin in den Irrungen und Wirrungen um meine aktuelle gesundheitliche Situation Gottseidank auf der Website von Herrn Stahlschmidt gelandet. Ganz unkompliziert und schnell wurde ein telefonischer Beratungstermin vereinbart. Herr Stahlschmidt konnte mir sehr kompetent und klar weiterhelfen. Sehr einfühlsam hat er mir das Gefühl vermittelt, dass es noch nicht zu spät ist und mich hoffen lassen, dass Heilung noch möglich ist. Ich kann Herrn Stahlschmidt auf jeden Fall weiter empfehlen und würde mich in seine Behandlung begeben, wenn mein Wohnsitz in der Nähe wäre. Herzlichen Dank nochmal auf diesem Weg 🙏."
Nina F.
"Ich hatte ein Beratungsgespräch via skype mir Hr.Stahlschmidt und ich habe mich sehr verstanden und gut beraten gefühlt. Man merkt an seiner Art zuzuhören und nachzufragen, dass er sich auskennt mit der Thematik. Besonders hat mir auch das hohe Maß an Wertschätzung gefallen, das mir entgegen gebracht wurde, so dass ich mich während des Gespräches spürbar entspannen konnte. Das Gespräch diente für mich zur Orientierung und Therapeutensuche und hat seinen Zweck mehr als erfüllt."
Michael H.
"Wir hatten einen Videocall mit Herrn Stahlschmidt um zu eroieren, ob eine Traumastörung vorliegen könnte und an welche Stellen wir uns wenden könnten, um dem weiter nachzugehen. Das Gespräch war sehr angenehm, verständnisvoll, einfühlsam und man hatte das Gefühl, dass einem wirklich zugehört wird. Insgesamt fühlten wir uns in sehr guten Händen."
Hierbei handelt es sich um einen Auszug meiner Google-Rezensionen. Alle Google-Rezensionen findest du auf dem Google-Profil meiner Praxis.
Ablauf einer Traumaberatung
Solltest du an einer Traumaberatung interessiert sein, dann vereinbaren wir einen Termin für ein Beratungsgespräch.
Zum geplanten Termin rufe ich dich an (bei telefonischer Beratung), treffen wir uns online (bei Online-Beratung) oder du erscheinst in meiner Praxis (bei Beratung vor Ort). Dann besprechen wir gerne deine Anliegen.
Wartezeit
Eine Traumaberatung ist in aller Regel kurzfristig möglich.
Honorar / Kosten
Mein Honorar für ein Traumaberatungsgespräch (50 Minuten) beträgt 100 Euro.
In vielen Fällen ist ein Gespräch für die Traumaberatung ausreichend. Sollte nach einem Gespräch noch Gesprächsbedarf bestehen oder sollten weitere Fragen nach dem ersten Gespräch auftauchen, dann können wir gerne einen weiteren Termin vereinbaren.
Die Mindestdauer für ein Beratungsgespräch beträgt 50 Minuten.
Als Heilpraktiker für Psychotherapie muss ich direkt mit meinen Patient:innen abrechnen (per Rechnung oder in bar). Die Kosten für eine Traumaberatung werden von den Krankenkassen leider nicht erstattet. Sie können jedoch als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Soziales Honorar
Für Menschen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Bürgergeld oder Erwerbsminderungsrente) biete ich ein reduziertes, soziales Honorar an. Spreche mich bei Bedarf gerne darauf an.
Kontakt
Du bist interessiert an einer Traumaberatung oder hast Fragen dazu? Dann kontaktiere mich gerne per E-Mail unter: info@posttraumatische-belastungsstoerung.com
Über mich
Mehr über mich und meine Arbeit als Traumatherapeut erfährst du hier: Traumatherapie München